Für diesen Artikel habe ich eine sogenannte KI verwendet, die Text für mich erstellt hat. Da mir aber nicht alles gefallen hat, was die künstliche Intelligenz so produziert hat, habe ich auch meine eigenen Worte eingearbeitet.
Grün hinterlegter Text wurde 1:1 von der KI verfasst, während der schwarze Text auf grauem Hintergrund (so wie diese Zeilen hier) aus meiner eigenen Feder stammen. Ich habe mir dennoch erlaubt, den von der künstlichen Intelligenz verfassten Text zu korrigieren. Alles, was rot markiert ist, wurde von mir persönlich korrigiert. Dabei habe ich auch die ein oder andere Passage, die für mich keinen Sinn ergibt, herausgestrichen.
Warum ich das gemacht habe? Ich probiere gerne aus und möchte dir mit diesem Experiment zeigen, wie verwertbar generierte Texte im Jahr 2022 sind. Im Anschluss findest du mein persönliches Fazit.
- 1. KI und Suchmaschinenoptimierung – was ist das?
- Künstliche Intelligenz in der SEO-Analyse
- Stärken und Schwächen von KI in der Texterstellung
- Wie kann künstliche Intelligenz Suchmaschinenoptimierung machen?
- Kann Text, welcher mit einer KI erstellt wurde, in Suchmaschinen ranken?
- Fazit der KI (oder wie sich die KI selbst lobt)
- Mein persönliches Fazit
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – doch kann sie auch Suchmaschinenoptimierung machen? In diesem Artikel erfährst du, was KI und Suchmaschinenoptimierung eigentlich sind und welche Möglichkeiten die KI in der Suchmaschinenoptimierung bietet.
1. KI und Suchmaschinenoptimierung – was ist das?
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit eines Computersystems, menschliche Aufgaben nachzuvollziehen und zu lösen. Die KI-Technologie wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt, darunter in der Suche, in der Werbung, in der Produktentwicklung und in der Finanzbranche. Auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) profitiert bereits von KI-Technologien. Google hat beispielsweise kürzlich seinen RankBrain-Algorithmus vorgestellt, ein maschinelles Lernsystem, das die Suchergebnisse verbessert. Auch andere Suchmaschinen wie Bing und Yandex setzen auf KI-Technologien, um die Suche zu verbessern. In Zukunft wird die KI-Technologie noch weiter in der Suche und der Suchmaschinenoptimierung eingesetzt werden. So wird es zum Beispiel möglich sein, Suchergebnisse noch besser auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen. Auch die Automatisierung von Aufgaben wird durch KI-Technologien möglich werden.
Als gelernte Softwareentwicklerin weiß ich, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Ich habe über 4 Jahre eine Industrie 4.0 Anwendung auf die Beine gestellt und mich auch intensiv mit Automation und maschinellem Lernen beschäftigt. Wie oft ich in der Vergangenheit den Begriff KI schon gehört habe – aber keine wirkliche künstliche Intelligenz dahintergesteckt hat, sondern einfach nur ein guter Algorithmus. Kurz gesagt: Man erkennt schnell Muster wieder.
Eine KI zeichnet sich für mich dadurch aus, dass der Algorithmus lernt und adaptiert. Das führt dann auch zu einzigartigen Ergebnissen. Während die ersten Text-KIs vor ein paar Jahren Textbausteine miteinander kombiniert haben, sind inzwischen die Ergebnisse deutlich individueller und auch besser.
Unterschiede zwischen KI und AI
AI und KI sind zwei Begriffe, die häufig miteinander verwechselt werden. Während AI eine Abschattierung von KI ist, bezeichnet KI eine Abschattierung von künstlicher Intelligenz. KI ist also nicht nur ein Synonym für AI, sondern steht auch für eine besondere Form der künstlichen Intelligenz. KI ist eine Sammlung von Methoden, die es Maschinen ermöglichen, auf menschliches Verhalten zu reagieren. Dazu gehören beispielsweise Spracherkennung und -verarbeitung, Gesichtserkennung und Mustererkennung.
AI (Artificial Intelligence) ist der englische Begriff für die künstliche Intelligenz (KI).
Künstliche Intelligenz in der SEO-Analyse
Künstliche Intelligenz ist ein wertvoller Helfer in der SEO-Analyse. Diese Technologie ermöglicht es uns, schneller und präziser zu arbeiten und so die Leistung unserer SEO-Strategie zu verbessern. Viele SEO-Experten sind überzeugt, dass KI die Zukunft des Suchmaschinenmarketings ist. In diesem Artikel werden wir uns mit der Frage beschäftigen, inwieweit KI unserer Meinung nach die Zukunft des SEO ist.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie KI bei der Suchmaschinenoptimierung helfen kann:
- Hilfe bei der Ermittlung der besten Keywords für eine bestimmte Website oder einen bestimmten Inhalt
- Messung der Auswirkungen verschiedener SEO-Taktiken und Abgabe entsprechender Empfehlungen
- Analyse der Websites von Mitbewerbern und Identifizierung von Bereichen, in denen diese möglicherweise besser abschneiden als du.
- Bereitstellung datengestützter Einblicke in die Wirksamkeit deiner gesamten SEO-Strategie.
- Recherchetätigkeiten bei der Contenterstellung
Künstliche Intelligenz und der Google-Algorithmus
Bereits seit einigen Jahren setzt Google verstärkt auf künstliche Intelligenz, um die Suchergebnisse für seine Nutzer zu verbessern. So wurde beispielsweise der RankBrain-Algorithmus entwickelt, der mittlerweile zum dritten Mal in Folge Googles wichtigster Algorithmus ist. Auch andere Algorithmen, wie beispielsweise der Hummingbird-Algorithmus, sind durch KI beeinflusst. Mit jedem Update des Google-Algorithmus wird deutlich, welchen Stellenwert KI für den Suchmaschinenriesen hat.
Stärken und Schwächen von KI in der Texterstellung
Obwohl KI in der Texterstellung immer besser wird, gibt es noch einige Schwächen, die es zu überwinden gilt. Zum Beispiel ist die KI oft noch nicht in der Lage, den Kontext eines Textes vollständig zu verstehen und entsprechend zu reagieren. Auch die Grammatik und Rechtschreibung sind noch nicht perfekt. Dennoch gibt es auch starke Seiten von KI in der Texterstellung. So kann sie zum Beispiel sehr schnell Texte erstellen und auch komplexe Aufgaben lösen.
Um eine Einzigartigkeit des Textes zu erlangen und duplicate Content zu vermeiden, sollte auf jeden Fall der Text korrigiert und angepasst werden.
Ich habe jetzt übrigens mehrere Text-KIs ausprobiert und das bisher beste Ergebnis habe ich mit Neuroflash* erhalten. Damit habe ich auch den Text für diesen Beitrag generieren lassen.

Wie kann künstliche Intelligenz Suchmaschinenoptimierung machen?
Künstliche Intelligenz kann Suchmaschinenoptimierung machen! Diese Technologie kann viel mehr als nur einige kurze Suchbegriffe eingeben. Stattdessen kann sie große Mengen an Informationen analysieren und diese für Suchmaschinen aufbereiten. Das ist eine große Hilfe für Unternehmen, die in der digitalen Welt konkurrieren.
Kann Text, welcher mit einer KI erstellt wurde, in Suchmaschinen ranken?
Es ist möglich, dass Texte, die mit einer KI erstellt wurden, in Suchmaschinen ranken. Dies ist jedoch nicht garantiert. Die Qualität der Texte, die von einer KI erstellt werden, kann sich von Zeit zu Zeit ändern, was dazu führen kann, dass sie in den Suchergebnissen nicht so hoch platziert werden, wie sie es vorher waren.
Fazit der KI (oder wie sich die KI selbst lobt)
Kurz vorab – diesen Absatz habe ich nicht korrigiert und mit Absicht genauso gelassen, wie die Künstliche Intelligenz ihn ausgespuckt hat.
Nach meiner Erfahrung ist dieses Produkt sehr nützlich. Ich habe es für einige Zeit verwendet und bin sehr zufrieden damit. Es ist einfach zu bedienen und sehr effektiv. Ich kann es jedem empfehlen, der ein ähnliches Problem hat wie ich.
Künstliche Intelligenz ist die Zukunft des SEO. In unserer Arbeit als SEO Agentur sind wir täglich mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ konfrontiert und können nur bestätigen: Ja – KI ist die Zukunft des SEO! Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Strategieplanung und im operativen Tagesgeschäft erreichen wir bessere Ergebnisse für unsere Kunden – sowohl was die Rankings betrifft als auch was die Conversions anbelangt.
Mein persönliches Fazit
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich ein wenig schockiert bin. Als Softwareentwicklerin ist mir absolut bewusst, was technisch möglich ist. Ich habe allerdings nicht damit gerechnet, dass eine „KI“ schon so „authentische“ Texte in Deutsch verfassen kann. Wer mich kennt, weiß, dass ich von KIs für die Texterstellung immer Abstand genommen habe. Doch während einer Zugfahrt habe ich dann doch mal etwas ausprobieren wollen. Daraus entstanden ist dieser Blogbeitrag.
Was mir allerdings fehlt, sind persönliche Erfahrungen bzw. eine persönliche Note. Und die habe ich selbstständig (z.B. mit diesem Fazit) noch hinzugefügt. Aber alles in allem war der Blogbeitrag schnell geschrieben. Wo ich im Normalfall 5-6 Stunden für die Recherche, Texterstellung und Veröffentlichung benötige, hat mich der Blogbeitrag gerade einmal 2 Stunden gekostet. Das allerdings auch nur, weil ich mich in dem Thema auskenne und daher auch weiß, wie ich den generierten Text korrigieren und verfeinern kann.
Mich persönlich interessieren jetzt 2 Dinge: Kann dieser Blogbeitrag auch ranken und ist er für meine Leser auch gut lesbar und informativ?
Letzteres kann ich nicht beantworten. Aber vielleicht möchtest du mir dein Feedback als Kommentar oder via. Mail zukommen lassen? Bezüglich der Rankings halte ich die Augen offen und werde, sobald es Neuigkeiten gibt, diesen Beitrag auch updaten.
Update: 12.12.2022 – Der Beitrag rankt in den Suchergebnissen!
Ich würde behaupten, dass mein Experiment geglückt ist. Denn diesen Beitrag, welchen ich hauptsächlich von einer KI schreien lassen habe, rankt in den Suchergebnissen!

Update: 01.02.2023 – Die Top 5 sind erreicht!
Und es geht noch weiter: Mein Beitrag über KI und SEO findet Google wohl so hilfreich, dass ich nochmals ein Stück nach oben gerutscht bin. Das regelmäßige Aktualisieren des Beitrags (zum Beispiel mit Informationen wie diesen) hilft da natürlich auch weiter. Falls du den Beitrag jetzt also über Google geklickt hast, geb mir gerne ein Zeichen! 🙂

Aber Achtung! Falls du jetzt denkst, dass du mit einer Lizenz von Neuroflash* plötzlich ganz viel Content generieren kannst, der einfach rankt, hast du dich geschnitten. Denn dieser Beitrag hat unabhängig von der KI noch viele persönliche Aspekte mit aufgegriffen und ich habe ihm mit meinem eigenen Know-how einen Feinschliff verpasst. Außerdem habe ich viel Erfahrung und SEO-Hintergrundwissen. Das sollte nicht unterschätzt werden.
Grundsätzlich kann ich aber sagen, dass die KI durchaus wertvollen Input liefern kann und so auch die ein oder andere Recherche weniger Zeit benötigt.
*Affiliatelink – Transparenz: Ich zahle selbst für dieses Tool und nutze es gerne. Daher kann ich es auch guten Gewissens weiterempfehlen. Durch den Affiliatelink erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch aber weder der Preis noch meine ehrliche Meinung gegenüber dem Produkt.
Verständlich ist der Artikel auf jeden Fall. Ich bin gespannt, wie gut er bei Google rankt. Das wirst du ja berichten.
Spannendes Experiment. Ich habe neulich bereits im journalistischen Kontext einen von KI generierten Text gelesen. Der Autor hat es ähnlich gemacht wie du.
Mich wundert es nicht, dass die KI in Bezug auf Text generieren schon so weit ist. Auf diesem Gebiet wird seit Jahrzehnten geforscht. Gerade beim Kontext werden die Algorithmen immer besser. DeepL lässt grüßen.
Hallo Claudia,
ich find’s auch mega spannend! Und der Beitrag rankt tatsächlich. Wundert mich aber auch nicht. Es ist ja nicht nur ein stupider Text – sondern ein inhaltlich guter Text, welcher noch mit einer persönlichen Note geschmückt wurde und korrigert wurde.
DeepL ist ein super Beispiel. Das nutzen ja mega viele und ich bin mir sicher, dass einige gar nicht wissen, was da wirklich dahinter steckt.
Viele Grüße
Lisa
Hallo Lisa, auch ich bin zunächst beeindruckt von den Möglichkeiten, die openai und ähnliche Systeme heute bieten. Was mich aber erschreckt ist zum Beispiel das Fazit der KI, das wie selbstverständlich aus deiner Sicht geschrieben ist: „Nach meiner Erfahrung ist dieses Produkt sehr nützlich. Ich habe es für einige Zeit verwendet und bin sehr zufrieden damit.“ Es werden mit einer Selbstverständlichkeit Dinge formuliert, die unwahr sind und sich nicht von den vielen DIngen, die gut recherchiert sind, unterscheiden. Das bedeutet für Autor*innen, die eine AI als Tool einsetzen möchten, dass sie verantwortungsvoll damit umgehen und die Texte so überarbeiten, dass die Glaubwürdigkeit gewahrt bleibt. Auf unsere Informationsgesellschaft und alle, die mit Kommunikation umgehen, kommen jedenfalls große Herausforderungen zu.
Hallo Martin,
da bin ich auch ganz bei dir! Ich habe oft das Gefühl, dass die KI sehr kreativ wird, wenn sie kein Wissen hat. Aber der Nutzer weiß in dem Moment ja dann gar nicht, dass die KI etwas erfunden hat. So was findet man nur heraus, wenn man selbst das Fachwissen hat. Daher ist meine Meinung: Ohne Experten gehts eben doch nicht. Das wird sicher spannend, die nächsten Monate. Ich glaube auch, dass sich die Qualitätsgrenze von Inhalten verschieben wird.
Viele Grüße aus dem Schwabenländle
Lisa
vielen Dank für die Anregungen und Tipps. Ja, in der Tat muss man hier immer am Ball bleiben und ständig nachbessern und optimieren. Viele Grüße, Nick Freund
Hallo Nick,
danke für dein Feedback!
Und viele Grüße aus dem Schwabenländle
Lisa