H1-H6: Alles, was du über Überschriften wissen musst!

Wenn du dich jemals gefragt hast, warum Webseiten bestimmte Überschriften verwenden oder warum manche Überschriften größer und andere kleiner sind, dann bist du hier genau richtig.

Autorin: Lisa Augustin Zuletzt aktualisiert: 20. Dezember 2023
H Überschriftenstruktur für saubere Websites

Überschriften werden auf vielen Webseiten falsch eingesetzt. Meistens geht Optik vor Logik. Und in vielen Fällen weiß der Bearbeiter der Website gar nicht, welchen Sinn und Zweck Überschriften auf einer Website eigentlich haben.

Viele wissen zwar, dass Überschriften, was mit SEO zu tun haben und man Keywords darin verstecken sollte. Aber meist wird da etwas gemacht, dass was gemacht wurde. In diesem Ratgeber erfährst du ALLES, was du über Überschriften auf Webseiten wissen musst. Auch in Bezug auf SEO.

Die Logik hinter der Überschriftenstruktur

Hinter jedem Pagebuilder, jedem CMS und jedem Baukasten verbirgt sich Quellcode der Auszeichnungssprache HTML. Dort wird definiert, wie und in welcher Reihenfolge die Website aufgebaut ist. HTML hat verschiedene Elemente, wie zum Beispiel: Absätze, Überschriften, Bilder, Listen, ….

Zusätzlich zum HTML gibt es noch CSS. Mit CSS kann man die einzelnen HTML-Elemente „aufhübschen“. Sprich, man kann mit CSS definieren, dass Absätze immer in Schriftgröße 20 und der Farbe Blau angezeigt werden. Das kann man sowohl für komplette Elementgruppen (alle Absätze) oder nur für einzelne Elemente (ein bestimmter Absatz) bestimmen.

Wie gerade schon beschrieben, gibt es in HTML auch ein Element für Überschriften. Genauer gesagt, sind es aber mehrere Elemente, die eine komplette Überschriftenstruktur darstellen.

Die Überschriftenstruktur in HTML ist nicht nur eine Formatierungsrichtlinie, sondern eine logische Struktur, die einer Webseite hilft, organisiert und verständlich zu sein – sowohl für Menschen als auch für Suchmaschinen. Im HTML Quellcode können folgende Überschriften ausgezeichnet werden.

  • H1
  • H2
  • H3
  • H4
  • H5
  • H6

Überschriften sind hierarchisch angeordnet

Damit du die Hierarchie und deren Notwendigkeit besser verstehst, schauen wir uns einmal eines der beststrukturiertesten Bücher der Welt an: die Bibel. Sie ist in zwei einzelne Bücher gegliedert: das alte und das neue Testament. Jedes Testament besteht aus kleineren Büchern, die in Kapitel und Verse aufgegliedert sind. Durch diese klare Strukturierung ist es einfach, spezifische Passagen zu finden und den Kontext zu verstehen.

Setzen wir jetzt die HTML-Überschriftenstruktur mit der Überschriftenstruktur der Bibel gleich, dann kommt Folgendes heraus:

Daraus ergibt sich also folgende Hierarchie:

H Überschriftenstruktur für saubere Websites
Laptop mit Glühbirne
Lisa’s Tool Tipp
Mit dem kostenlosen Chrome-Plug-in „SEO Meta in 1 Click“ kannst du dir mit einem Klick die Überschriftenhierarchie einer Webseite anzeigen lassen.

Warum Suchmaschinen die Überschriftenhierarchie lieben

Auf einer Website ist das ähnlich wie bei einem Buch. Der Leser soll durch eine korrekte Überschriftenstruktur geleitet werden. Die Überschriften sind also ein roter Faden deiner Inhalte. Damit kann sich der Leser besser und barrierefreier zurechtfinden. Zum Beispiel auch dann, wenn ein Screenreader genutzt wird. Und wir wissen ja: Die Suchmaschine findet alles toll, was für den Leser hilfreich und nützlich ist.

In Google’s Page Speed Insight Tool wird übrigens neben der Geschwindigkeit der Website auch die Barrierefreiheit analysiert. Und wenn die Hierachie nicht stimmt, wird auch das bemängelt.

Pagespeedinsights Barrierefreiheit und Überschriftenstruktur

Ein weiterer Aspekt: Suchmaschinen nutzen Algorithmen, um den Inhalt einer Webseite zu verstehen und zu kategorisieren. Eine klare, logische Überschriftenstruktur hilft dabei, den Inhalt besser zu verstehen und relevante Informationen leichter zu indexieren. Wenn die Überschriftenhierarchie klar und konsistent ist, kann somit auch die Wichtigkeit bestimmten Überschriften besser hervorgehoben werden.

Tipps für eine suchmaschinenoptimierte Überschriftenstruktur

  • Verwende nur eine H1 pro Seite: Diese sollte den Hauptinhalt oder das Hauptthema der Seite repräsentieren.
  • Nutze H2s für Hauptabschnitte: Sie dienen als Unterteilungen des Hauptthemas und sollten relevant und informativ sein.
  • Verwende H3s und darunter für Unterabschnitte: Sie sollten die H2-Abschnitte weiter unterteilen und spezifischer sein.
  • Bleib konsistent: Verwende die Hierarchie konsequent auf allen Seiten deiner Webseite.
  • Stil über Substanz: Erinnere dich daran, dass du mit CSS jeden Header so stylen kannst, wie du möchtest, ohne die Hierarchie zu beeinträchtigen.
Nimm eine Überschrift, weil sie in die Struktur passt und nicht weil sie optisch passt. Das optische kannst du im Nachhinein immer noch anpassen.

H1 Überschrift VS. Meta-Title

Viele denken, dass die H1 Überschrift und der Meta-Title dasselbe sind. Dem ist aber nicht so. Wenn man den Quellcode einer Website betrachtet, sieht man, dass es zwei verschiedene Dinge sind. Während sich der Meta-Title im <head> Bereich des HTML-Codes befindet, ist die <H1> im <body> zu finden. Sprich es sind 2 verschiedene Elemente an 2 völlig unterschiedlichen Stellen.

Die H1 ist die Hauptüberschrift der einzelnen Seite. Der Meta-Title ist ein Vorschlag für die Suchmaschine, welcher eventuell angenommen und in den SERPs ausgespielt wird. Dieser Vorschlag wird allerdings nur dann angenommen, wenn die Suchmaschine ihn gut findet.

Das heißt im Umkehrschluss: H1 und Meta-Title müssen nicht identisch sein. Du kannst also die H1 so gestalten, dass sie sich wunderbar als Seitentitel oder Beitragstitel eignet. Den Meta-Title hingegen kannst du so gestalten, dass es sich um eine klickbare Überschrift für die Suchergebnisse handelt.

Meta Title Vs H1

Wichtig ist nur, laut John Müller von Google, dass H1 und Meta-Title thematisch nicht zu weit auseinander liegen.

Wie wichtig sind Inhaltsverzeichnisse für SEO?

Ein Inhaltsverzeichnis gibt dem Nutzer einen strukturierten Überblick über die Struktur des Inhaltes. So kann der Nutze sich besser zurechtfinden und direkt zu den Punkten springen, die ihn interessieren. Das steigert die Nutzerfreundlichkeit.

Außerdem nutzt Google die Anker-Tags aus den Inhaltsverzeichnissen auch gerne für die SERPs. Sprich, ein Inhaltsverzeichnis kann in den Suchergebnissen bei Google mit aufgeführt werden. So wird etwa das Inhaltsverzeichnis aus meinem Ratgeber „SEO für Selbstständige“ in den SERPs ausgespielt:

Wie das Inhaltsverzeichnis in den SERPs dargestellt wird und welche Überschriften ausgespielt werden.

In fast jeder SEO-Anleitung steht, dass das Hauptkeyword unbedingt in die H1 Überschrift muss, genauso wie irgendwelche Nebenkeywords unbedingt in die darunterliegenden Überschriften müssen.

Ich sehe das nicht so streng. Wenn ich einen guten, ausführlichen Text über ein Thema schreibe, dann wird automatisch auch das Thema in der Überschrift mit aufgegriffen. Natürlich kannst du dich von Keywords inspirieren lassen. Aber ich würde immer darauf achten, dass der Text passend und lesbar ist.

Überschriften, die nichtssagend wie „Herzlich willkommen auf meiner Website“ sollten natürlich vermieden werden. Der Nutzer soll immer gleich wissen, worum es auf der Seite geht und dann kann Google sich das auch semantisch zusammenreimen.

Laptop mit Glühbirne
Wie gut wird deine Website bei Google gefunden?
Mithilfe der Google Search Console kannst du herausfinden, mit welchen Keywords du bereits gefunden wirst.

Was sind gute Überschriften?

Etwas, was ich immer wieder sehe: Sätze oder sogar Absätze werden als Überschriften missbraucht. Dabei sind Überschriften eigentlich dafür gedacht, einen oder mehrere Absätze zusammenzufassen. Der Nutzer soll daraus schließen können, worum es in folgendem Text geht.

Viele Menschen lesen heutzutage nicht mehr den kompletten Text, sondern scannen Abschnitt für Abschnitt und picken sich dann das interessanteste heraus. Die Überschriften sollten dabei unterstützen.

  • Biete einen klaren Nutzen an: Was lernt man im folgenden Abschnitt? Welche Informationen erhält man? Wie geht es weiter?
  • Sei spezifisch: Je weiter unten wir in der Überschriftenhierarchie ankommen, desto spezifischer sollte deine Überschrift sein.
  • Kurz und knapp: Vermeide unnötige Füllwörter und konzentriere dich auf das Wesentliche.
  • Verwende Zahlen, wenn passend: Zahlen machen deine Überschriften oft spezifischer.

Fazit: Wie wichtig sind Überschriften jetzt wirklich?

Jetzt wissen wir, wie eine perfekte Überschriftenhierachie aussehen soll. Und dennoch gibt es viele Websites, die diese nicht befolgen. Mittlerweile haben auch schon diverse wichtige Menschen verlauten lassen, dass es nicht kriegsentscheidend sei, ob es auf einer Seite nur eine oder mehrere H1 Überschriften gibt.

Ich sehe das etwas anders: Warum nicht einmal lernen, wie es geht und es dann immer sauber durchziehen? Wieso nicht Texte so aufbereiten, dass sie von jedem interpretiert werden können – egal ob normaler Leser, Screenreader oder Algorithmus.

Wenn ich Google wäre, würde ich eine technisch sauber aufgebaute und gut strukturierte Website honorieren.

Lisa Augustin, Autorin, Bloggerin, Softwareentwicklerin und SEO Expertin.

Lisa Augustin

Software-Entwicklerin, SEO-Expertin, Bloggerin, Genussbikerin

Lisa Augustin (geb. Lisa Rudolf) hatte schon immer eine Vorliebe für Algorithmen und technische Probleme. Nach ihrem Informatikstudium hat sie über 5 Jahre lang Berufserfahrung als Softwareentwicklerin gesammelt, während sie nebenher einen Blog über gesunde Ernährung und Radsport geschrieben hat. In dieser Zeit hat sich auch eine Leidenschaft für Suchmaschinenoptimierung (SEO) entwickelt. Und dieser Leidenschaft geht Lisa jetzt hauptberuflich nach. Ihre Mission ist es, SEO verständlich zu erklären und andere Selbstständige, Blogger und kleine Unternehmen dabei zu unterstützen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert